Begrüntes Dach
In einigen Ländern (Finnland, Norwegen, Island) sind begrünte Dächer fast eine Tradition und seit Jahrhunderten etabliert. Das Gründach ist auch in unseren Breiten durch moderne technische Entwicklungen im Bereich der Dachabdichtungen möglich und selbst für geneigte Dächer sinnvoll. Technisch sind heute diese Art von Dächern problemlos auszuführen. Das begrünte Dach bringt viele Vorteile mit sich: - Das Regenwasser wird gespeichert - Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht - eingebauter sommerlicher Wärmeschutz des Daches infolge des Kühleffekts - gute Schalldämmeigenschaften der Dachschichten - Verbesserung der mikroklimatischen Verhältnisse durch erhöhte Luft- feuchtigkeit (Staubbindung) Begrünte Dächer werden unterschieden nach der Art der Bepflanzung in Dächer mit extensiver Bepflanzung: - Kräuter, Moose, Sedum und Trockengräser, Rasen mit einer Wachstumshöhe bis höchstens 15 cm - es ist keine künstliche, zusätzliche Bewässerung notwendig - geringes Flächengewicht des Aufbaus, wirkt sich statisch günstig auf die Unterkonstruktion aus - geringe Substratschichten (Vegetationsschicht) von nur 1 cm bis max. 15 cm - Die extensiv begrünte Fläche ist für eine weitere Benutzung meist nicht belastbar, wenn dies nicht bereits in der Planung berücksichtigt wird intensiver Bepflanzung: - Bepflanzung möglich von Sträuchern, Stauden bis hin zu Bäumen - es ist eine regelmäßige Pflege und künstliche Bewässerung notwendig - die Dicke der Vegetationsschicht beträgt mindestens 15 cm - durch hohes Flächengewicht des Aufbaus wird eine entsprechend tragfähige Unterkonstruktion, z.B. eine Stahlbetondecke, erforderlich - die Fläche ist wie eine normale Gartenfläche nutzbar.
