Dachdeckung
Durch die Dachdeckung werden Regen und Wetter abgewehrt. Es gibt weiche Dachdeckung zum Beispiel mit Schindeln, Brettern oder in früher Zeit und in machen Gegenden der Armenviertel auch heute noch mit Stroh oder Reet. Früher für arme Leute verwendet steht ein Reetdach heute meist für Luxus, zwar nicht des Materials wegen, vielmehr ist die Brandschutzversicherung der hohe Kostenfaktor. Bei der harten Deckung verwendet man Materialien wie Schiefer, Dachziegel, Dachsteine, Tafeln (Wellasbest), Metalle wie Zink, Kupfer, Blei oder Aluminium, oder Dachpappe, bzw. bei Flachdächern Bitumen. Die Art der Dachdeckung ist unter anderem abhängig von der Dachneigung sowie von planungsrechtlichen Vorgaben und regionalen Besonderheiten (z.B. im Sauerland wird fast nur Schiefer genutzt).
